Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM
Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM
22.03.2023
Wikipedia: Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. In der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro wurde er vorgeschlagen und von der UN Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen.
22.04.2023
Wikipedia: Der Tag der Erde wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken.
25.04.2023
Wikipedia: Der internationale Tag des Baumes geht auf Aktivitäten des
amerikanischen Politikers Julius Sterling Morton zurück. Ursprünglich am
10. April werden seither Bäume gepflanzt.
26.04.2023
Wikipedia: Der International Noise Awareness Day ist eine globale Kampagne, die 1996 vom Zentrum für Hören und Kommunikation ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Lärm auf das Wohlergehen und die Gesundheit von Menschen zu schärfen.
03.05.2023
1978 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig eine Resolution, in der der 3. Mai zum Internationalen Sonnentag erklärt wird. Dieser Tag soll jährlich gefeiert werden und soll das Bewusstsein dafür schärfen, wie die Sonne der gesamten Menschheit Energie und Licht sowie andere Vorteile bietet.
Die UNO hat erkannt, dass der Zugang zu Solartechnologie immer wichtiger wird, da sie zur Armutsbekämpfung beiträgt und den Lebensstandard in Entwicklungsländern verbessert. Solarenergie kann in abgelegenen Gebieten oder an Orten ohne Zugang zu Elektrizität genutzt werden.
Der 3. Mai wird auch von vielen Jurisdiktionen als Tag der Erde anerkannt. Die beiden Tage sind nicht identisch, da sich der Earth Day auf Umweltthemen konzentriert, während sich der International Sun Day auf die Vorteile konzentriert, die wir aus der Sonne ziehen können, wie beispielsweise sauberere Luft und bessere Ernten.
22.05.2023
Deutsche UNESCO Kommission: Jährlich findet am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt statt und erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde. Es wurde inzwischen von 196 Staaten ratifiziert. Die Weltgemeinschaft setzt sich im Rahmen dieses Übereinkommens regelmäßig Ziele, um den Erhalt der biologischen Vielfalt, ihre nachhaltige Nutzung und gerechte Verteilung des Nutzens zu fördern.
24.05.2023
Wikipedia: Der Europäische Tag der Parke (englisch European Day of Parks) findet seit 1999 jährlich am und um den 24. Mai statt. Aufgaben und Ziele der Parke sollen einer breiten Öffentlichkeit durch verschiedenste Angebote näher gebracht werden. In Deutschland bezieht sich der Begriff „Parke“ bei diesem Aktionstag auf Biosphärenreservate, Nationalparke und Naturparke. Ausrufer ist die EUROPARC Federation, als „Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften“. Veranstalter des jährlich unter einem anderen Motto stehenden Aktionstages sind die Verwaltungen der Parke, es können aber auch unabhängige Gruppen oder Einzelpersonen sein.
30.06.2023 – 05.06.2023
Die Deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit (DAN) wurden 2012 anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen.
Ziel dieser Aktionstage ist es, ein besseres Verständnis für Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Zukunft zu schaffen. Dazu gehören eine nachhaltige Entwicklung und die Reduzierung von Klimaemissionen.
Dieses Jahr finden die Aktionstage unter dem Motto „Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam verwirklichen: Gestalte deine Zukunft aktiv mit!“ statt.
30.05.2023
Das Gießen einer Blume mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie sich jede Aktion auf die Umwelt auswirkt. Denke also an diesem Tag an Deine Handlungen und überlege, was Du für die Zukunft unseres Planeten tun könntest.
05.06.2023
Jedes Jahr am 5. Juni kommen Menschen auf der ganzen Welt zusammen, um den Weltumwelttag zu feiern. Das Thema lautet in diesem Jahr „Beat Plastic Pollution“.
Der Weltumwelttag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet seit 1974 jährlich unter einem anderen globalen Thema statt. Der Weltumwelttag soll dazu beitragen, unsere Umwelt zu verbessern, indem das Bewusstsein geschärft und die Menschen über die Bedeutung des Schutzes unseres Planeten aufgeklärt werden.
04.06.2023
Am ersten Sonntag im Juni feiern wir den UNESCO-Welterbetag, ein internationales Ereignis bei dem die Bedeutung von Welterbestätten gefeiert wird.
Ziel ist es, dass sich Menschen weltweit für den Schutz ihres Erbes engagieren, indem sie eine dieser Stätten besuchen oder eine dieser Stätten durch Spenden sponsern.
Die UNESCO unterhält eine Welterbeliste, um das Kultur- und Naturerbe auf der ganzen Welt zu schützen, die mittlerweile 1.121 Weltkulturstätten in 167 Ländern umfasst, 46 befinden sich in Deutschland.
08.06.2023
Wikipedia: Der Welttag der Ozeane hat seinen Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janeiro. Seit 2009 wird der 8. Juni als Welttag der Ozeane von den Vereinten Nationen begangen. Die Ozeane werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, Gesundheit und dem Überleben allen Lebens, für das Klima und als ein kritischer Teil der Biosphäre gesehen. Ziel des Tages ist es daher, weltweit Aufmerksamkeit für
aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen zu erlangen.
15.06.2023
Der „Tag des Windes“ findet seit 2007 jedes Jahr am 15. Juni statt, um die Vorteile der Windkraft zu feiern und zu fördern, damit mehr Menschen davon erfahren. Es ermöglicht auch jedem, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um darüber nachzudenken, wie wir diese Kraft in unserem Alltag effektiver nutzen können.
Einige der globalen Vorteile der Windkraft sind, dass sie saubere Energie liefert, CO2-Emissionen und Umweltverschmutzung reduziert, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und eine der billigsten Formen erneuerbarer Energie ist. Eine Sache, die viele vielleicht nicht wissen, ist, wie viele Arbeitsplätze Windturbinen schaffen. Es schafft etwa 80.000 Arbeitsplätze auf der ganzen Welt und es sind über 500 verschiedene Unternehmen in der Branche tätig!
17.06.2023
Im Jahr 1994 haben die Vereinten Nationen den „Desertification and Drought Day“ ausgerufen, um auf die Bedrohung für viele Millionen Menschen aufmerksam zu machen.
Der Tag der Wüstenbildung und Dürre beschäftigt sich mit dem Thema, degradiertes Land in gesundes Land zu verwandeln, also wirtschaftlich nutzbar zu machen und somit Arbeitsplätze zu schaffen, das Einkommen zu steigern und die Ernährung zu sichern.
18.06.2021
Wikipedia: Mobil ohne Auto (MoA oder MOa) ist die größte bundesweite verkehrspolitische Aktion, die jährlich am dritten Sonntag im Juni stattfindet, gefolgt vom Autofreien HochSchultag (AfH) am Dienstag danach. Das Ziel der Veranstaltung ist die Demonstration und Werbung für eine Verkehrswende, insbesondere umwelt- und sozialverträgliche sowie demokratische Mobilität im Umweltverbund.
11.07.2023
Der Weltbevölkerungstag wird jedes Jahr am 11. Juli begangen. Dieser Tag erinnert an den Tag im Jahr 1927, als die menschliche Bevölkerung 1 Milliarde betrug.
Heute hat die Erdbevölkerung 7,5 Milliarden Menschen erreicht und soll bis 2050 auf 9 Milliarden anwachsen. Schätzungen zufolge werden bis 2100 zwischen 9 und 12 Milliarden Menschen auf der Erde leben, was einen erheblichen Einfluss auf die natürlichen Ressourcen unseres Planeten haben wird und Umwelt.
Die UN-Generalversammlung erklärte 1989 den 11. Juli jedes Jahres zum Weltbevölkerungstag, um das Bewusstsein für die Probleme der Weltbevölkerung zu schärfen. Themen wie Geburtenkontrolle, Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung und Bildung sind Prioritäten für diesen Tag und die Befürworter hoffen, dass die Veranstaltung die Menschen dazu anregen wird, über ihre eigenen Entscheidungen zur Familienplanung nachzudenken.
14.09.2023
International Climate Initiatives: Der „Tag der Tropenwälder“ wird jährlich am 14. September gefeiert und macht auf die Bedrohung der tropischen Wälder aufmerksam.
Tropische Wälder sind ein wichtiger Bestandteil des weltweiten Ökosystems. Sie bedecken nur 7% der Erdoberfläche, enthalten aber mehr als die Hälfte aller Lebewesen auf der Erde und produzieren 20% des Sauerstoffs, den wir atmen.
Deren Entwaldung und Degradierung führt zu einem enormen Flächenverlust: Allein im Jahr 2019 verschwanden laut Global Forest Watch Tropenwaldflächen von insgesamt 11,9 Millionen Hektar. Rund ein Drittel davon fand in tropischen Primärregenwäldern statt, die ökologisch besonders wertvoll sind.
16.09.2023
In den 1970er Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) die Ozonschicht abbauen. Diese bedeutende wissenschaftliche Entdeckung führte zum Montrealer Protokoll. Das Protokoll wurde am 16. September 1987 verabschiedet, um die Produktion von FCKW zu reduzieren und ihre Freisetzung in die Atmosphäre zu stoppen. Es wurde von 197 Ländern mit 179 Parteien ratifiziert.
Dieser internationale Tag dient dazu einen Blick darauf zu werfen, wie weit wir beim Schutz der Ozonschicht gekommen sind.
17.09.2023
Wie jedes Jahr am 3. Sonntag im September finden an sehenswerten geowissenschaftlich interessanten Standorten Aktivitäten statt: Wanderungen mit Erläuterungen, Präsentationen mit Wissen und Spaß.
Der „Tag des Geotops“ geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V.. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des
Geotopschutzes der interessierten Bevölkerung nähergebracht werden.
Schirmherr ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Tag des Geotops wird von der UNESCO unterstützt.
24.09.2023
Seit 2005 findet der Internationale Tag der Flüsse jedes Jahr am letzten Sonntag im September statt und feiert weltweit die Wasserstraßen dieser Welt. Es ist ein Tag, an dem Menschen auf die Bedeutung von Flüssen und ihren Erhalt aufmerksam machen.
Die Veranstaltung wurde erstmals 1991 vom Weltwasserrat bei einem Treffen in Bonn vorgeschlagen, nachdem man gesehen hatte, wie viele Flüsse von Menschen zerstört oder verschmutzt wurden. Das Datum wurde gewählt, weil es auf die Herbst-Tagundnachtgleiche fällt, wenn Tage und Nächte gleich lang sind.
11.10.2023
Aktion Deutschland hilft: Katastrophenvorsorge rettet Leben. Darauf machen die Vereinten Nationen am Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge aufmerksam. Jedes Jahr am 13. Oktober stehen wirtschaftliche, politische und technische Maßnahmen im Mittelpunkt, die Menschen in gefährdeten Regionen auf Naturkatastrophen vorbereiten.
Allein 2019 waren 94,9 Millionen Menschen von Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen betroffen.
05.12.2023
United Nations: Der Weltbodentag (englisch World Soil Day) wird jährlich am 5. Dezember begangen, um auf die Bedeutung gesunder Böden aufmerksam zu machen und für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Bodenressourcen einzutreten.
Die International Union of Soil Sciences (IUSS) empfahl im Jahr 2002 im Rahmen ihres 17. Weltkongresses im August 2002 in Bangkok einen internationalen Tag zu Ehren des Bodens. Im Dezember 2013 ernannte die UN-Generalversammlung den 5. Dezember 2014 zum ersten offiziellen Weltbodentag.
11.12.2023
Der internationale Tag der Berge am 11. Dezember ist ein durch die UNO eingeführter Gedenktag und wird auch „Welttag der Berge“ genannt.
Der Tag soll das Bewusstsein für die Berge und ihre ökologische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Bedeutung fördern. Das Thema am Welttag der Berge in 2021 ist „Nachhaltiger Bergtourismus“.